Technik

SMART LIVING – DAS INTELLIGENTE ZUHAUSE

Zahlreiche technologische Entwicklungen haben das Wohnen revolutioniert und bieten immer mehr Möglichkeiten, den Alltag komfortabler, effizienter und sicherer zu gestalten. Intelligente Haushaltsgeräte, vernetzte Beleuchtungssysteme und fortschrittliche Sicherheitstechnik passen sich nahtlos an die individuellen Bedürfnisse und Gewohnheiten der Bewohner an. Wir geben einen Überblick darüber, wie das in welchen Bereichen und mit welchen Tools funktioniert.

 

847x662px_Homestory-Kunis-Kutcher2
847x662px_Homestory-Kunis-Kutcher3

Mit modernen Sprachassistenten lassen sich auch
verschiedene Smart-Home-Geräte miteinander
vernetzen.

Mit intelligenten Glühbirnen lassen sich der Licht- und Energieverbrauch im Haushalt minimieren und die Beleuchtung per Fernbedienung oder Sprache steuern.

847x662px_Homestory-Kunis-Kutcher4

Smarte Alarmsysteme bieten dank zahlreicher, auch aus der Ferne steuerbarer Funktionen maximale Sicherheit.

Auch rund um die Gesundheit gibt es smarte Tools, die im Alltag unterstützen und für mehr körperliches Wohlbefinden sorgen.

847x662px_Homestory-Kunis-Kutcher5

Intelligente Haushaltsgeräte passen sich den individuellen Bedürfnissen der Bewohner an und sparen so wertvolle Zeit.

previous arrow
next arrow

 

Die Art und Weise, wie wir wohnen und leben, hat sich durch den technologischen Fortschritt grundlegend verändert. Innovative, vernetzte Systeme und Geräte, die Daten verarbeiten und automatisierte Funktionen ausführen, werden zunehmend zu einem festen Bestandteil eines modernen, komfortablen Alltags. Dank des „Internet of Things“ (IoT) können alle smarten Geräte in einem Haushalt optimal zusammenarbeiten. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) nutzen die vom IoT gesammelten Daten, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen und die Funktionsweise der Geräte kontinuierlich zu verbessern.

Die Art und Weise, wie wir wohnen und leben, hat sich durch den technologischen Fortschritt grundlegend verändert. Innovative, vernetzte Systeme und Geräte, die Daten verarbeiten und automatisierte Funktionen ausführen, werden zunehmend zu einem festen Bestandteil eines modernen, komfortablen Alltags. Dank des „Internet of Things“ (IoT) können alle smarten Geräte in einem Haushalt optimal zusammenarbeiten. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) nutzen die vom IoT gesammelten Daten, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen und die Funktionsweise der Geräte kontinuierlich zu verbessern.

Was versteht man unter IoT („Internet of Things“) und wie funktioniert es?

Das Internet of Things ist die Bezeichnung für das Netzwerk physischer Objekte („Things“), die mit Sensoren, Software und anderen Technologien ausgestattet sind, um diese mit anderen Geräten und Systemen über das Internet zwecks Datenaustauschs zu vernetzen. Das heißt, durch die Kombination von Kommunikation mit Datenverarbeitung, Fernsteuerung und Interaktion wird der Einsatz der Objekte „intelligent“ und ermöglicht die Einrichtung automatisierter Arbeitsabläufe und Steuerungen. Der Kommunikationsaspekt wird auch als „Machine-to-Machine-Kommunikation“ (M2M-Kommunikation) bezeichnet, was wiederum eine Teilmenge des IoT darstellt und wenig bis keine menschliche Interaktion erfordert. Für Alltagsgegenstände und die Heimautomatisierung wird diese Kommunikation von Maschinen untereinander meist mit dem Begriff „Smart Home“ zusammengefasst, während für die industrielle Produktion der Begriff „Industrie 4.0“ üblich ist.