
IM ZEICHEN DES EINHORNS
Seit mehr als einem Jahrhundert steht die Marke Schaffrath für meisterliches Juwelenhandwerk, zeitlose Raffinesse und eine besondere Leidenschaft für Diamanten – jene bemerkenswerten Wunder der Natur, die Härte und Glanz in sich vereinen. Wir gewähren einen Einblick in die Geschichte des familiengeführten Unternehmens, die im Jahr 1923 begann.
Die Entstehungsgeschichte der Schaffrath-Manufaktur ist tief in der deutschen Schmucktradition verwurzelt. Am 15. Januar 1923 gründeten die Brüder Adam und Alois Schaffrath in Steinheim, einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen, die Diamantschleiferei Gebrüder Schaffrath. Die Gründung fiel in eine Zeit, in der Deutschland mit wirtschaftlichen Herausforderungen wie Rezession und Hyperinflation zu kämpfen hatte. Trotz der schwierigen Umstände verfolgten die Brüder mit Mut und Zuversicht ihre Idee, mit Diamanten dauerhafte Werte zu schaffen.
Adam Schaffrath, geboren 1892, Sohn eines Goldschmieds und ausgebildeter Diamantschleifer, und sein zwölf Jahre älterer Bruder und Manufakteur Alois Schaffrath legten damals den Grundstein für eine glanzvolle Erfolgsgeschichte. Seit der Gründung 1923 hat sich das Unternehmen mit einer Kombination aus handwerklicher Meisterschaft, Innovation und Leidenschaft für Diamanten zu einem der angesehensten Namen in der Branche entwickelt.
Im Jahr 1963 übernahmen Josephine Schaffrath und ihr Bruder Hans in zweiter Familiengeneration die Firmengeschicke. Erstmals wurden in der Schleiferei nicht mehr nur fremde, sondern auch eigene Diamanten geschliffen und verkauft. Durch die steigende Nachfrage arbeiteten bald Hunderte Diamantschleifer für Schaffrath in Werkstätten weit über die Region hinaus. Den Ritterschlag erfuhr die Manufaktur durch den Diamantenmonopolisten De Beers, der das Unternehmen mit Direktbezugsrechten für hochwertige Rohware ausstattete. Dies ermöglichte eine Expansion des Schleifbetriebs; erstmals wurden auch eigene Schmuckkollektionen gefertigt.
In den 80er-Jahren, als arbeitsintensive Fertigungsprozesse zunehmend in Niedriglohnländer verlagert wurden, verlor das Diamantschleifwerk in Deutschland an Bedeutung. Doch Schaffrath meisterte die Transformation zur Diamantschmuck-Manufaktur mit Bravour. Anstatt sich dem Druck der Verlagerung zu beugen, setzte das Unternehmen auf Innovation und Qualität. So konzentrierte sich Schaffrath verstärkt auf die Kreation einzigartiger Schmuckstücke, die handwerkliche Exzellenz und kreatives Design vereinten. Diese strategische Neuausrichtung sicherte dem Familienunternehmen eine fortwährende Erfolgsgeschichte in der Diamantschmuckbranche.
In den 90er Jahren erfuhr die Manufaktur unter dem Einfluss der beiden Urenkel eine tiefgreifende Reform: Alexander Leuz, gelernter Goldschmied, brachte mit kreativem Tatendrang und viel Leidenschaft innovative Schmuckkonzepte ein, die später internationalen Ruhm erlangen sollten. 2009 trat Christian Schaffrath die Nachfolge seines Vaters Bernd an und brachte neue Visionen ins Unternehmen ein. Er setzte ambitionierte Ziele und richtete die Manufaktur strategisch neu aus. Gemeinsam formten Alexander und Christian die traditionelle Manufaktur zu einer innovativen „Premium Niche Brand“ mit begeisterten Kunden und Geschäften auf der ganzen Welt.
Der Schaffrath-Way
Der „Schaffrath-Way“ betont das Außergewöhnliche
in der Unternehmens-DNA und steht neben einem hohen
sozialen und ethischen Verantwortungsbewusstsein
für den Mut, neue Wege zu beschreiten und Konventionen
hinter sich zu lassen. Diese Philosophie führte zu einzigartigen
Kreationen wie der „Liberté“-Kollektion mit dem frei
beweglichen Diamanten: Deren Entwicklungsprozess war sehr
langwierig und technisch herausfordernd, führte am Ende
jedoch zu einem revolutionären Schmuckstück, das
die Branche verändert hat. Darüber hinaus steht der
Schaffrath-Way für eine nachhaltige Produktion und die
Verwendung umweltfreundlicher Materialien.
Durch die Einführung bahnbrechender Techniken und die Schaffung einzigartiger Schmuckstücke hat Schaffrath die Art und Weise, wie wir Diamantschmuck betrachten und erleben, neu definiert. Das Familienunternehmen verfolgt bis heute bei jeder Kreation seine Vision von Qualität und Exzellenz. Mit großer Leidenschaft für Diamanten und handwerklichem Können entwickelte sich Schaffrath zu einem bedeutenden Namen in der Schmuckindustrie, bekannt für Innovationen wie das Einlötverfahren für die „La Luna“-Kollektion und die weltweit erste bewegliche Steinfassung, die einen Diamanten in alle Richtungen beweglich macht. Zu den herausragenden Linien gehört auch die „Liberté“-Kollektion mit ihren beweglichen Diamanten, die ein außergewöhnliches Funkeln ermöglichen. Die „Calla“-Kollektion hingegen zeichnet sich durch ihre eleganten, von der Natur inspirierten Formen aus. Jede Kollektion reflektiert Schaffraths Leidenschaft für Exzellenz und die Fähigkeit, traditionelle Handwerkskunst mit modernen Kreationen zu kombinieren.
Calla – Ikone des Schmucks
Die „Calla“-Kollektion von Schaffrath
zieht ihre Inspiration aus einer der elegantesten
und majestätischsten Blumen. Bei dieser Kollektion
schwebt der Diamant scheinbar schwerelos,
umgeben von zwei goldenen Blütenkelchen, die ihn
zart umrahmen. Durch hochglänzende
Spiegelflächen wird eine intensive Lichtreflexion erzielt,
die den Stein magisch erstrahlen lässt
für Innovationen wie das Einlötverfahren für die „La Luna“-Kollektion und die weltweit erste bewegliche Steinfassung, die es ermöglicht, einen Diamanten in alle Richtungen beweglich zu machen.
Zu den herausragenden Linien gehört auch die „Liberté“-Kollektion mit ihren beweglichen Diamanten.